Zirbenholz Möbel
Zirbenholz Möbel, Zirbenmöbel, exklusiv vom Schreiner.
Wir fertigen günstig Möbel aus Zirbenholz nach Maß. Naturbelassen und gesund
Zirbenholz Möbel - mit gesundem Holz die Natur im Haus
Die Zirbe oder auch Zirbelkiefer genannt wird, nicht ohne Grund, die „Königin der Alpen“ genannt. Die Zirbe gehört zur großen botanischen Familie der Kiefern. Schwerpunkt des Vorkommens in den Alpen ist die subalpine Stufe der Zentralalpen. Die Zirbe ist ein Baum des Hochgebirges. Sie ist wie kein anderer an die rauen klimatischen Bedingungen angepasst und hält Fröste unter -40°C aus.
Zusammen mit Lärchen und Latschen ist sie an der oberen Baumgrenze auf bis zu 2.500 m Seehöhe zu finden. Die höchstgelegene Zirbe der Schweiz wächst bei Saas Fee auf 2.585 m Seehöhe, einzelne niederliegende Exemplare in den italienischen Westalpen erreichen sogar eine Seehöhe von 2.850 m Seehöhe. Als Schutzbaum, Nutzbaum und Klimaindikator spielt die Zirbe in Zeiten des Klimawandels eine zunehmend wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit.
Schreinerei Grabrucker – Wir fertigen qualitativ und günstig Zirbenmöbel nach Maß, aus Echtholz.
Zirbenholz natürlich und gesund
Besser schlafen mit Zirbe
Vorteile vom Zirbenholz
Ob passendes Zirbenholz Schlafzimmer, für Ihre Küche oder für Ihren Wohnbereich – schenken Sie sich mit Möbel aus Zirbenholz angenehme Wohlfühlatmosphäre und genießen Sie die entspannende Wirkung. Spüren Sie was die Zirbe für Sie tut.
Das Zirbenbett bzw. alle Zirbenmöbel präsentieren sich mittlerweile als Material für innovative und ganzheitliche Einrichtungskonzepte. Ein Material, dass Funktionalität, Nachhaltigkeit und zeitgemäßes Design in Einklang bringt mit den Bedürfnissen nach Klarheit, Gesundheit, Entspannung und Kommunikation. Zirbenholzbetten sind metallfrei.
Unsere Zirbenholzmöbel gibt es in allen Maßen, da es in Handarbeit gefertigt wird.
Wie ist Zirbenholz zu pflegen
Das Zirbenholz ist reich an Harzen, die Oberfläche ist glatt und somit Schmutz unempfindlich. Es bedarf keiner zusätzlichen Behandlung mehr wie ölen oder wachsen.
Sollten Sie den typischen Zirbenduft z.B. an Ihrem Zirbenholz Schlafzimmer vermissen oder das Holz einige unansehnliche Flecken aufweisen: Nehmen Sie feines Schleifpapier zur Hand, schleifen Sie das Holz gefühlvoll ab.
Weniger ist mehr! Dann ist es wieder sauber und duftet wie frisch.
Zirbenholz Möbel
Darum sollten Sie bei uns einkaufen
Unser Schreinermeister berät Sie. Wir möchten unsere Kunden so beraten, dass sie mehr als nur zufrieden sind
Wir tun unser bestes, um Sie schnell zu beliefern
Service wird bei uns groß geschrieben
Wir stellen alle Produkte in unserer Schreinerwerkstadt in Bayern selbst her.
Wir suchen nur Holz mit höchster Qualität aus
Vertrauen ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Philosophie
Wir garantieren, ausschließlich echte Zirbe zu verwenden
Wir verzichten auf die Verwendung von Lack und schädlichem Kleber
Schreinerei Grabrucker - seit über 50 Jahren
Seit 1968 fertigen wir Qualität mit Leidenschaft, seit mehr als 50 Jahren. Ob Möbel, Tische, Schränke und komplette Einrichtungen. Unser Angebot ist vielseitig. Zirbenholzbetten sind dabei besonders zu empfehlen.
Jedes unserer Möbelstücke wird auf Wunsch vom Kunden gefertigt.
Einheimische Hölzer sind unser Hauptbestandteil.
Lassen Sie uns großartige Dinge machen, zusammen
Zirbenholzmöbel. Erzählen Sie uns von Ihrem Traum aus Zirbenholz

Kann ich Ihnen helfen?
Ich stehe Ihnen gern mit Rat und Tat zur Verfügung. Unsere langjährige Erfahrung soll Ihnen helfen, IHR Projekt erfolgreich umzusetzen.
Unser Unternehmen hat seinen Sitz in Niederbayern. Als ausgebildeter Schreinermeister berate ich Sie kompetent in Materialauswahl, Planung und Pflege.
Privatpersonen, Firmen und öffentliche Auftrageber
gehören zu unseren Kunden.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
zum Zirbenholz
Die Zirbe (Pinus cembra), auch Arbe, Arve, Zirbelkiefer oder Zirbel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Ihre Heimat sind die Alpen und die Karpaten. Der Baum kann bis zu 25 Meter hoch werden. Seine Kurztriebe tragen viele Büschel mit jeweils fünf Nadeln. Die Samen werden irreführend Zirbelnüsse genannt, obwohl sie keine Nüsse sind. Die Bäume können bis zu 1.000 Jahre alt werden. Ihr sehr aromatisch duftendes Holz wird als Möbel- und Schnitzholz verwendet. Zapfen und Samen dienen der Lebensmittelproduktion und der Produktion von Spirituosen wie Zirbenlikör und Zirbenschnaps.
Das zuerst rötliche und später rotbraun gefärbte Kernholz duftet stark aromatisch und wird von einem relativ schmalen gelblichen Splint umgeben.
Je nach Ausprägung von Ästen und Harzeinschlüssen riecht verarbeitetes Zirbenholz angenehm süß waldig. Die ätherischen Öle im Zirbenholz bleiben zudem für Jahrzehnte erhalten – die Zirbe verliert ihren Duft also nicht. Alte Zirbenstuben in Bauernhöfen Tirols duften noch nach mehr als 80 – 100 Jahren – besonders intensiv ist der Duft bei hoher Luftfeuchtigkeit wahrzunehmen, da Feuchtigkeit die ätherischen Öle im Holz aktiviert.
Das Holz der Zirbelkiefer wird vor allem wegen der lebhaften Zeichnung im Innenausbau für Täfelungen sowie als Möbelholz für Bauernküchen und Schlafzimmer genutzt. Besonders in Tirol und Südtirol gibt es viele ansässige Künstler, die das Holz der Zirbelkiefer (in Österreich Zirbe genannt) auch für Kunstwerke nutzen. Des Weiteren nutzt man es für die Herstellung von Schindeln und für Schnitzarbeiten; so werden seit dem 17. Jahrhundert die meisten Grödner Holzschnitzereien aus Zirbenholz geschnitzt. Im alpinen Gelände wurden auch Almhütten daraus gezimmert.
Eine Spezialität ist der Zirbengeist oder Zirbenschnaps („Zirbeler“),der als Heil- und Genussmittel verwendet wird.
Die Zirbe kommt infolge ihrer Genügsamkeit bezüglich Boden und Klima im oberen Stockwerk unseres Landes vor und bildet in den Zentralalpen oftmals die Waldgrenze. Die Verbreitung der Zirbe nimmt ständig zu. Dies erfolgt zum überwiegenden Teil ohne Zutun des Menschen: Der Tannenhäher, auch “Zirbengratsche” genannt, sorgt mit seinen überaus zahlreichen als winterliche Nahrungsvorräte angelegten Samendepots für die Verbreitung der Zirbe. Dieser Vogel hortet nämlich viel mehr Zirbennüsse zum Fressen als er tatsächlich braucht. Darüber hinaus werden in Tirols Wäldern jährlich etwa 130.000 Jungzirben gepflanzt, die in heimischen Forstgärten herangezogen werden.
Unsere weiteren Leistungen
Wir verlegen Parkettboden, Holzdielen oder Korkboden aus Naturholz. Sie brauchen eine Küchentheke, eine Einbauküche oder die Innentüren sollen gewechselt werden? Sie möchten Ihre hochwertigen Antiquitäten restaurieren lassen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Schreinerei Grabrucker freut sich auf ein erstes Gespräch mit Ihnen
Lassen Sie sich inspirieren
Leidenschaften unserer Schreinerei Grabrucker sind Zirbenholzmöbel
hochwertiger Parkettboden, Innentüren und Reparaturarbeiten.